Finalturnier 2024

Ein ganzes Schuljahr lang hatten Kinder aus 10 Mannheimer Grundschulen eifrig auf diesen großen Tag hingefiebert. Beim Finalturnier der Aktion „AOK VolleyKids im Quadrat“ 2023/24 traten die insgesamt 48 besten Teams der teilnehmenden Schulen auf der Vogelstang an. Bei bisher vier ausgespielten Finalturnieren in den letzten Jahren hatte es vier verschiedene Siegerschulen gegeben. Das sollte sich in diesem Jahr ändern.

Zunächst herrschte großer Trubel beim Eintreffen der Abordnungen aus den 10 Schulen. Neben den Schülerinnen und Schülern waren zahlreiche Lehrer, Eltern und andere Betreuer mit angereist, sodass die Sporthalle des Geschwister-Scholl-Gymnasiums bis zum Anschlag voll war. Bei der feierlichen Begrüßung war das fast schon gewohnt bunte Bild. Alle Schulen waren mit Schultrikots angetreten, dazu die farbigen Einlaufschilder mit den Logos aller Schulen. Die Vorfreude war allen anzusehen. Die Begrüßung verlief entsprechend kurz, nicht jedoch ohne einen großen Dank an die AOK zu schicken, die von Tag 1 an als treuer Partner von „VolleyKids“ mit von der Partie ist.

Das Starterfeld war mit 24 Teams bei den Mädchen und 24 Teams bei den Jungs komplett. Viele Schulen hatten von der Möglichkeit Gebrauch gemacht und waren mit Ersatzspielern am Start, sodass insgesamt 130 Schülerinnen und Schüler um Ballpunkte spielten. Im bewährten Turniermodus wurden zunächst zwei Vorrunden ausgespielt. Schon bei den ersten Ballwechseln auf den insgesamt 12 Spielfeldern war zu sehen, welch hohes Niveau in diesem Jahr vertreten war.

Und da selbst mit 12 Spielfeldern bei 130 Kindern nicht alle gleichzeitig am Ball aktiv sein können, gab es auf der Aktionsfläche einen großen Geschicklichkeitswettbewerb mit sechs Stationen. Langeweile kam da nirgendwo auf. Zudem war die AOK wieder mit ihrem beliebten Smoothie-Bike vertreten: mit eigener Muskelkraft konnten sich die Kinder leckere Smooties selbst erstrampeln. Auch hier herrschte reges Treiben.

Im Turnier gab es nach den beiden Vorrunden eine kleine Pause, in der die Einteilung in die Endrunden ermittelt wurde. In der ersten Hälfte der Endrunde wurden nun zuerst die Plätze 13 bis 24 ausgespielt. Einigen Kindern war die Aufregung sichtlich ins Gesicht geschrieben. Andere wuchsen in dieser aufregenden Turnierphase förmlich über sich hinaus. Inzwischen war der Modus bei allen so weit angekommen, dass nun die letzten Spiele um die vorderen Plätze anstanden. Was für eine geniale Stimmung überall in der Halle! Die spielfreien Kinder unterstützten teilweise lautstark ihre Schulteams, peitschten sie regelrecht nach vorn. Mit Blick auf die Schulwertung hatte es sich schon abgezeichnet, dass es ein enger Kampf zwischen Titelverteidiger Bertha-Hirsch-Schule, der Wallstadt-Schule und der Almenhofschule werden würde. Dann erfolgte der letzte Abpfiff und der letzte Jubel brandete durch die Halle. Aber für welchen Platz hatte die eigene Leistung am Ende gereicht? Es blieb bis zur Siegerehrung spannend.

Doch zuvor zeigten noch ein paar Mädchen vom ausrichtenden SSV Vogelstang, wie Volleyball aussieht, wenn man es denn ein wenig intensiver betreibt. Mit dabei auch zwei SSV-Spielerinnen, die noch vor wenigen Jahren zu diesem Zeitpunkt selbst als Teilnehmer bei „VolleyKids“ erwartungsvoll auf die Siegerehrung gewartet hatten. Dann endlich waren die Vorbereitungen für die große Siegerehrung getroffen. Von Platz 24 beginnend wurden alle Teams nochmal nach vorne gerufen und erhielten das VolleyKids-Shirt als Erinnerungsstück ihrer Teilnahme. Je mehr Mannschaften sich vor den Siegerpodesten niederließen, umso mehr stieg die Spannung unter den Schülerinnen und Schülern, die noch nicht aufgerufen waren. Es war kaum noch auszuhalten. Platz 3 ging bei den Jungs an das Team „Grüfindor“ aus der Wallstadtschule, bei den Mädchen ans Team „Wacky Ways“ (ebenfalls Wallstadt GS). Nun ging es buchstäblich um die Wurst. Platz 2 und damit die Silber-Medaille ging an die Mannschaften „Feuerwürste“ und „Volley Queens“ (beide Almenhof). Damit standen die Sieger fest: die Teams „Saftige Volleywürste“ (Uhland-Grundschule) bei den Jungs und die SSV-Girls bei den Mädchen kamen aufs oberste Treppchen und durften sich stolz die Gold-Medaillen umhängen lassen.

Doch damit war die Spannung noch nicht vorbei, denn immer noch war offen, wer die Schulwertung gewonnen hatte und den begehrten Wanderpokal in die Höhe strecken dürfte. Titelverteidiger Bertha-Hirsch-Schule landete auf Platz 3, nur knapp geschlagen von der Almenhofschule, die damit Platz 2 belegte. Damit war klar, dass mit der Wallstadt-Schule erstmals eine Schule zum zweiten Mal die Schulwertung gewann. Wo man hinblickte, müde, aber glückliche Kinder und zufriedene Lehrer und Betreuer. Noch ein letztes Abschlussfoto und dann hieß es: tschüss, VolleyKids 2023/24 und auf ein Wiedersehen in 2025!


Alle Ergebnisse

Eine Antwort auf “Finalturnier 2024”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert